Zurück zur Hauptseite

Schatzsuche!

Kannst du den vergrabenen Schatz finden?

Als richtige Kapitänin musst du dich natürlich mindestens einmal im Leben auf eine Schatzsuche begeben. Glücklicherweise hast du neulich per Funk eine Nachricht abgefangen, die dich zum Schatz führen soll.

Hast du schonmal von Morsecode gehört, der auf hoher See verwendet wird?

So geht's:

  1. Hör dir die Nachricht an.
  2. Entschlüssle die Nachricht mit der Morsecode-Tabelle.
  3. Ein kurzer Ton ist ein Punkt und ein langer Ton ist ein Strich. Zum Beispiel ist die erste Tonfolge der Nachricht kurz-kurz-kurz also ... , also S.
  4. Entschlüssle jetzt die Inschrift auf dem richtigen Stein mithilfe der Skizze für den Freimaurercode.
  5. Schaue dafür die Ränder von den Buchstaben in der Skizze an.
  6. Zum Beispiel hat der Buchstabe D einen Rand oben, unten und rechts. Also ist das Zeichen ⊐ (wie der erste Buchstabe von der Stein-Inschrift auf der Halbmondinsel).
  7. Die Buchstaben rechts in der Skizze haben einen Punkt, den man dann einfach in das Symbol reinmalt. Zum Beispiel N wird dann als ⊡ dargestellt, weil es überall einen Rand hat und einen Punkt in der Mitte.
  8. Grabe den Schatz aus!

Morsecode-Tabelle

Freimaurercode

Ein Stein auf der Halbmondinsel

Ein Stein auf der Sterneninsel

Erklärung

Die zwei Verschlüsselungen, die du hier gesehen hast, sind Substitutions-Verschlüsselungen. "Substituieren" kommt aus dem lateinischen und beudetet "Ersetzen". Und das ist genau das, was du gerade gemachst hast. Du hast Buchstaben durch Zeichen (oder Töne) ersetzt und umgekehrt.

Kannst du auch eine eigene Substitutions-Verschlüsselung entwerfen? Ersetze doch mal Buchstaben durch Emojis. Oder durch Farben. Oder durch Personen. Was auch immer du dir ausdenkst - es wird bestimmt cool. Wenn du dir deine eigene Verschlüsselung ausgedacht hast, verschlüssle doch mal eine Nachricht damit und teste, ob deine Eltern sie entschlüsseln können. Viel Spaß!